80 FRAGEN ZUR BUNDESTAGSWAHL

REDAKTION UND INFOGRAFIKEN

80 Fragen zur Bundestagswahl ist ein Projekt des F.A.Z.-Schulportals für Schüler:innen der Sekundarstufe I und II. Jeweils zehn Impulsfragen aus acht Themenbereichen rund um die Bundestagswahl 2017 sowie dazu passende Aufgaben und didaktische Methoden geben Lehrkräften Anregungen, um mit ihren Schülerinnen und Schülern die Bundestagswahl zu thematisieren.

Bei der Umsetzung des Unterrichtsmaterials haben wir redaktionell mitgearbeitet, Texte verfasst sowie Infografiken konzipiert und gestaltet.

Das finden wir gut, weil dieses Unterrichtsmaterial das eher spröde Thema Wahlen facettenreich beleuchtet und so Schüler:innen dazu anregt, sich für den Erhalt demokratischer Grundwerte zu engagieren.

 

  • 80 Fragen zur Bundestagswahl
    Unterrichtsmaterial für die Klassenstufe 9 bis 13, Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, 2017

// Wer kann in Deutschland eine Partei gründen? // Was ist ein Direkt­mandat und welchen Zweck hat es? // Welche Parteien stellten bisher den Bundes­kanzler/die Bundes­kanzlerin und wie oft? // Welchen Zweck haben Wahlplakate? // Was ist überhaupt eine Partei? // Was sind Wahl­kreise und wie viele gibt es für die Bundestags­wahl 2017? // Welche Bildungs­themen werden in den Wahl­pro­grammen der Parteien auf­gegriffen? // Welchen Einfluss hat die Bundes­politik auf die Bildungs­politik in den Bundes­ländern? // Was ist ein Spitzen­kandidat beziehungs­weise eine Spitzen­kandidatin? // Wie viele Menschen sind dieses Jahr zur Bundes­tags­wahl wahl­berechtigt? // Warum können Wah­len in einem ande­ren euro­pä­ischen Land auch die deutsche Politik be­ein­flussen? // Warum gibt es in Deutschland eine Sperr­klausel (Fünf­prozent­hürde)? // Alle fünf Jahre findet die Europawahl statt. Wer wird dabei gewählt? // Wie wird man Mitglied einer Partei?