07 May 25

Animationsfilm für das RKI: VacMap erklärt in 2 Minuten

von Lena Ziyal

Seit Dezember 2024 haben wir intensiv an einem besonderen Projekt gearbeitet – jetzt ist es so weit: Unser erster Erklärfilm ist online! Im Auftrag des Robert Koch-Instituts (RKI) durften wir das Online-Dashboard VacMap in einem kompakten Animationsfilm vorstellen. Konzeption, Design und Umsetzung: alles aus der Hand von Planet Neun.

Was kann VacMap?
Das Tool zeigt die Impfquoten auf Bundes- und Kreisebene auf – verständlich, leicht zugänglich und auf Basis valider Abrechnungsdaten. Der Film visualisiert die konkrete Bereitstellung dieser Informationen und betont die Nützlichkeit von Impfquoten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Tatsache, dass die Verarbeitung von Daten des Impfgeschehens dazu beiträgt, fundierte Entscheidungen zu treffen, das Vertrauen in Impfungen innerhalb der Bevölkerung zu stärken und so aktiv zum Bevölkerungsschutz beizutragen. Wichtig dabei ist die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten. Der Film richtet sich an die impfende Ärzt:innenschaft, medizinisches Fachpersonal sowie die interessierte Allgemeinbevölkerung.

Das Video wurde pünktlich zur Europäischen Impfwoche veröffentlicht – ein wichtiger Schritt in Richtung transparenter Gesundheitskommunikation.

Zum Film: VacMap beim RKI ansehen

Und das war erst der Anfang: Weitere Erklärfilme zum Thema Impfen sind bereits in Planung.

gif RKI Erklärfilm VacMap
06 May 25

Pressefreiheit 2025

von Andreas Kaizik

Mit dem Internationalen Tag der Pressefreiheit wird jährlich am 3. Mai auf Verletzungen der Pressefreiheit und auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung aufmerksam gemacht. Dazu veröffentlicht Reporter ohne Grenzen die Rangliste der Pressefreiheit 2025. Sie spiegelt die Situation von Journalist:innen, Reportern und Medien in 180 Ländern und Territorien wider.

Nur in sieben dieser Länder wird die Lage 2025 als „gut“ beschrieben. Auch in Deutschland, zuletzt stets in den Top-Ten, ist die Lage lediglich „zufriedenstellend“ – wir sind nun auf Rang elf abgerutscht. In Anbetracht dessen, dass mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Staaten mit „sehr ernster“ Lage der Pressefreiheit lebt, ist das noch immer eine gute Positionierung – die aktuelle Platzierung zeigt aber auch, dass sich die Situation für die Presse insgesamt verschlechtert hat. Tatsächlich verzeichnet Reporter ohne Grenzen einen historischen Tiefstand der weltweiten Lage der Pressefreiheit.

In Deutschland sind solche Journalistinnen und Journalisten gefährdet, die sich mit rechtsextremen Milieus und Parteien wie der AfD beschäftigten. Doch auch auf redaktioneller Ebene verschärfte sich das Klima. So wurden zahlreiche Fälle dokumentiert, in denen Medienschaffende über unverhältnismäßig hohe Hürden bei der Berichterstattung zum Nahostkonflikt berichteten. Hinzu kommt eine insgesamt verschlechterte wirtschaftliche Situation der Medienhäuser, was die Möglichkeiten einer freien Berichterstattung ebenfalls einschränkt.

Ein gutes Beispiel für eine unabhängige Berichterstattung ist und bleibt die taz, ein Medium, das mit seinem genossenschaftlichen Modell anfangs belächelt wurde. Über die Jahrzehnte hat sich jedoch gezeigt: Ein auf Zehntausende Hände verteiltes Eigentum kann gerade in schwierigen Zeiten ein bemerkenswert widerstandsfähiges Modell sein. Wir freuen uns, die taz seit über 15 Jahren zu unseren Kundinnen zählen zu dürfen.

Weltkarte der Pressefreiheit 2025
30 Apr 25

Besuch beim taz lab 2025

von Andreas Kaizik

Am letzten Samstag im April fand das diesjährige taz lab statt. Wir haben es uns nicht nehmen lassen, selbst an einigen Veranstaltungen teilzunehmen.

In zahlreichen Räumen der taz-Redaktion, in Nebengebäuden, auf der schönen Dachterrasse des Fizz-Forums und im Park wurde auf mehreren Bühnen gelauscht, debattiert und das Motto „Weiter machen – jenseits der Empörung“ von allen Seiten beleuchtet. Die Veranstaltungen waren überaus gut besucht, sodass einige besonders frequentierten Programmpunkte von vielen Interessierten im Park auf der Leinwand verfolgt werden mussten.

Uns hat nicht nur die Vielfältigkeit des Programms gelockt – wir fühlen uns der taz schon lange Zeit verbunden: Ein Blick in unser Archiv zeigt, dass wir für die taz nunmehr seit ziemlich genau 16 Jahren regelmäßig tagesaktuelle Infografiken (und seit 2016 auch Illustrationen) in enger Abstimmung mit der taz-Redaktion für die Print- und Online-Ausgabe der Zeitung erstellen. Daneben arbeiten wir seit der ersten Ausgabe auch für das Magazin taz FUTURZWEI, für das wir regelmäßig das Editorial Design, die Bildbearbeitung, das Korrektorat und die Schlusskorrektur übernehmen.

tazlab 2025
22 Apr 25

Kreativität ist unser Antrieb

von Sandra Thiele

In dieser Woche ist der Welttag der Kreativität und Innovation – eine gute Gelegenheit, um aus dem Fenster unseres Raumschiffs zu blicken und uns daran zu erinnern, was uns vorwärts bringt: kreative Energie, verbunden mit dem Mut, neue Wege zu gehen.

Bei Planet Neun ist Kreativität ein wesentlicher Teil unseres Navigationssystems. Sie hilft uns, komplexe Inhalte verständlich zu machen, neue Perspektiven einzunehmen und Lösungen zu entwickeln, die nicht nur schön aussehen, sondern auch wirken. Innovation ist dabei der Antrieb – sie bringt uns voran, lässt uns Werkzeuge hinterfragen und Arbeitsweisen weiterentwickeln.

Und so tüfteln wir, lernen dazu, bauen unser Raumschiff um und entdecken immer wieder neue Funktionen. Was uns dabei verbindet, ist der Glaube an ein Miteinander, das auf Fairness, Verantwortung und gemeinschaftlichem Denken basiert. Wir sind überzeugt: Nur in einem Raum, in dem sich alle einbringen können, entfaltet sich Kreativität wirklich.

Zum Welttag der Kreativität und Innovation feiern wir genau das – und schicken einen kollektiven Gruß an alle, die täglich mit Ideen experimentieren, Fragen stellen und Visionen verfolgen.

Bleibt neugierig, bleibt mutig!

Eure Crew von Planet Neun

Planet Neun geht ineine kurze Pause
10 Apr 25

Fachlektorate für Agora Energiewende und Agora Verkehrswende

von Andreas Kaizik

Bereits seit ihrer Gründung im Jahr 2012 lektorieren und korrigieren wir regelmäßig Publikationen von Agora Energiewende. Außerdem übernehmen wir Fachlektorate und -korrektorate für die 2016 gegründete Agora Verkehrswende. Zuletzt haben wir die Publikation „Zukunftsfragen der Bahnpolitik“ lektoriert, die Ende April im Rahmen eines Webinars vorgestellt und diskutiert wird.

Diese Veröffentlichung untersucht die wichtigsten Grundsatzfragen der Bahnpolitik und bringt Meinungen von Expertinnen und Experten zusammen, um überzeugende und praktikable Lösungen für den Klimaschutz im Verkehrssektor herauszuarbeiten – gerade auch vor dem Hintergrund, dass in der Schienenpolitik seit Jahren trotz ambitionierter Ziele und einer prominenten Rolle der Bahn in öffentlichen Debatten wenig Fortschritte zu verzeichnen sind.

Das Ziel aller Lektorate ist es, die Lesbarkeit und Verständlichkeit der inhaltlich oft komplexen Publikationen zu verbessern. Daneben gewährleisten wir auch die orthografische Richtigkeit, achten auf einheitliche Schreibweisen und die Einhaltung von formalen Kriterien über einzelne Publikationen hinweg, sodass ein einheitliches Erscheinungsbild von Agora-Texten entsteht.

Fachlektorate für Agora Energiewende und Agora Verkehrswende
02 Apr 25

Internationaler Kinderbuchtag

von Sandra Thiele

Jährlich wird am 2. April nicht nur dem Geburtstag des Dichters und Schriftstellers Hans Christian Andersen gedacht, sondern vor allem der Internationale Kinderbuchtag gefeiert. Wir nehmen das zum Anlass und stellen unser jüngstes Projekt im Bereich Kinderliteratur vor.

Für Ullmann Medien haben wir zwei Bücher aus der Reihe „Der kleine Traktor“ übersetzt, lektoriert und gesetzt. „Der kleine Traktor und das Hirschbaby“ und „Der kleine Traktor und Oskar“ sind liebevoll illustrierte Bilderbücher für Kinder ab 3 Jahren. Die Bücher sind druckfrisch Ende März erschienen und widmen sich den kleinen und größeren Abenteuern, die der kleine Traktor zusammen mit seinen Freund*innen erlebt; es sind Geschichten über Freundschaft, Zusammenhalt, den Glauben an große Träume, Fürsorge und das Loslassen.

Wir bei Planet Neun arbeiten gern an Kinderbüchern und freuen uns, dass diese beiden Projekte pünktlich zum Internationalen Kinderbuchtag erschienen sind. Dieser Aktionstag wird seit 1967 gefeiert, um Freude am Lesen und Interesse an Kinder- und Jugendbüchern zu wecken. Begründet wurde der Internationale Kinderbuchtag von der Organisation IBBY (International Board on Books for Young People).

Die Patenschaft für den diesjährigen Aktionstag übernimmt die niederländische IBBY-Sektion: Unter dem Titel „Die Freiheit der Phantasie“ legt sie den Fokus auf das Potenzial von Kinderbüchern zur Förderung der Kreativität und zur Entwicklung einer neuen Sicht auf die Welt.

„Der kleine Traktor” erscheint zum Kinderbuchtag
25 Mar 25

Salzsirenen

von Johanna Hoffmann

Diesen Herbst wird Julia Armfields Kurzgeschichtensammlung „Salzsirenen“ (Originaltitel: „salt slow“) in einer Übersetzung von Hannah Pöhlmann auf dem deutschsprachigen Buchmarkt erscheinen.

„In neun brillant komponierten, an asiatische Geistergeschichten erinnernden Erzählungen beschäftigt sich Julia Armfield eindringlich mit Frauen und ihren Körpern. Die Autorin kartografiert die Haut und Knochen ihrer Protagonistinnen durch ihre Erfahrungen mit Einsamkeit, Liebe, Trauer und Rache.“

Mit der Geschichte „The Great Awake“ gewann Armfield 2018 den ersten Platz der „The White Review’s short story competition“.

Planet Neun-Gesellschafterin Hannah Pöhlmann übersetzt die Kurzgeschichtensammlung für den Schweizer Kommode Verlag aus dem Englischen ins Deutsche. Hier geht’s zur Vorschau.

Bereits im letzten Jahr hat Hannah Pöhlmann den Debütroman von Julia Armfield übersetzt: „Gestalten der Tiefe“.

Julia Armfields Kurzgeschichtensammlung „Salzsirenen“
17 Mar 25

taz FUTURZWEI: Wozu Kinder?

von Sandra Thiele

Die aktuelle Ausgabe des Magazins taz FUTURZWEI widmet sich der immer kleiner werdenden Minderheit in unserer Gesellschaft: Kindern und Jugendlichen (sowie ihren Eltern). Die Grundthese lautet: Es sind die Bedürfnisse und Ansprüche der jungen Generation, an denen sich Parteien orientieren müssen – gleichwohl die Mehrheit der Wahlberechtigten in unserer Gesellschaft aus Rentnerinnen und Rentnern besteht.

Aus vielseitigen Betrachtungswinkeln zeigen die Beiträge im Heft, dass die Jungen und die Älteren in verschiedenen „Deutschlands“ leben: „Hier die Älteren mit dem Anspruch auf die gewohnte Normalität der glücklichen bundesrepublikanischen Jahrzehnte. Dort die Kinder, Jugendlichen und Gen Z, die nur eine AfD- und TikTok-Welt sich abwechselnder und kumulierender Krisen kennengelernt haben, in der Eltern und Lehrer zwar häufig superlieb und bemüht sind, aber keinerlei Orientierung mehr liefern können, sondern selbst nicht mehr wissen, wer sie sind und warum.“ (Editorial taz Futurzwei, Ausgabe 32)

Mit Beiträgen von Luisa Neubauer, Harald Welzer, Lily Mauch, Aladin El-Mafaalani und Maja Göpel, die allesamt aufzeigen, wie für die jungen Generationen eine institutionalisierte Beteiligung im demokratischen Prozess realisiert werden kann.

Planet Neun hat auch für diese Ausgabe das Editorial Design des Innenteils, die Bildbearbeitung, das Korrektorat und die Schlusskorrektur übernommen.

Die aktuelle Ausgabe des Magazins taz FUTURZWEI widmet sich der immer kleiner werdenden Minderheit in unserer Gesellschaft: Kindern
12 Mar 25

„Unique Together“ wird in Berlin gezeigt

von Sandra Thiele

Unser Imagefilm Unique Together von Gesellschafterin Lena Ziyal wird am 13. März beim Courage Film Festival im Wein Salon in Berlin-Friedrichshain gezeigt. Der Film beschäftigt sich mit solidarischen Formen von Erwerbsarbeit und beleuchtet, wie man Kreativität, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft miteinander vereinbaren kann.
Das Courage Film Festival präsentiert Werke von Filmemacher:innen und Drehbuchautor:innen, die ihre Kunst nutzen, um für das zu kämpfen, was sie für richtig halten. Wir werden bei dem Screening dabei sein, und wir freuen uns auch darauf, die anderen talentierten Filmemacher:innen der spannenden Auswahl zu treffen.
Kommt vorbei! Wir sehen uns ab 19 Uhr im Weinsalon? Der Eintritt ist frei.
Zum Film
Zum Festival: Instagram und Facebook

„Unique Together“ wird in Berlin gezeigt