01 Jun 23

taz FUTURZWEI macht Ernst II

von Andreas Kaizik

„It’s The Economy, Ökos“ ist der zweite Teil der „Wir machen Ernst“-Serie der taz FUTURZWEI. „Och nee, ist entweder langweilig oder böse“, dachten sich zunächst Herausgeber Harald Welzer und der Chefredakteur Peter Unfried. Dass beides nicht stimmt, beweist die neue Ausgabe der taz FUTURZWEI. Außerdem haben die Ökonomie und ihr Umbau nun einmal, leider, sehr viel mit unserer Zukunft zu tun. Und Zukunftsthemen sind schließlich das, worum es in dem Magazin gehen soll. In diesem Fall eine schlichte Notwendigkeit, denn: Was (nicht nur) die Wirtschaft angeht, wird unser Zeitalter später als das Age of Stupid in die Geschichte eingehen, ist Harald Welzer überzeugt. Ein Grund mehr, einen Blick auf die Alternativen zur Immerwachstumswirtschaft zu werfen.

Die Ausgabe erscheint am 13. Juni. INFOTEXT hat wieder das Editorial Design, die Bildbearbeitung, das Korrektorat und die Schlusskorrektur übernommen.

23 Mar 23

Poster für Pilotstudie „Druck 2.0“ vom Robert Koch-Institut

von Ute Wibral

Im Zeitraum von April 2020 bis Ende November 2022 führte das Robert Koch-Institut die Pilotstudie „Druck 2.0“ durch, die sich mit der Entwicklung eines Monitoringsystems zu sexuell und durch Blut übertragene Infektionen bei Drogengebrauch befasst. Für die Studie wurden 596 Teilnehmer:innen in niedrigschwelligen Einrichtungen der Drogenhilfe und Substitutionseinrichtungen begleitet und zu Themen wie Infektionsvorsorge und Konsumverhalten befragt, um hieraus wichtige Informationen über die Bedürfnisse der User:innen zu gewinnen.

In von Infotext gestalteten Poster geben diese Informationen in einer klaren und übersichtlichen Form wieder. Ein Abschnitt mit Handlungsempfehlungen zur Infektionsvermeidung und Hinweise zu Versorgungsangeboten, die sich direkt an die Betroffenen richten, bilden einen wichtigen Bestandteil des Posters. Das Poster ist zur Aufhängung in besagten Einrichtungen gedacht.

Unsere Aufgaben bestand neben der inhaltlichen und visuellen Konzeption auch in der Stilentwicklung, der Umsetzung der Illustrationen und Infografiken sowie in redaktionellen Arbeiten.

Wir haben sehr gern an diesem Projekt und mit dem Team vom RKI zusammengearbeitet, da es uns wichtig ist, mit verständlich aufbereiteten Informationen zur Infektionsprävention und -versorgung Menschen direkt vor Ort zu erreichen und dazu beizutragen, dass sie ihre Gesundheit schützen können. Weitere Informationen sind hier zu finden.

08 Feb 23

Wer finanziert die WHO?

von Andreas Kaizik

Von allen Sonderorganisationen der UN verfügt die WHO über das größte Budget. Dennoch gilt die Organisation als unterfinanziert und ist stark von freiwilligen Beiträgen von Staaten und Stiftungen abhängig.

Bereits 2021 hat Infotext mit der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen an der Erstellung ihrer Website „Finanzierung des UN-Systems“ zusammengearbeitet. Wir haben Texte verfasst, das Layout der Seite entworfen sowie mehrere Infografiken erstellt.

Jetzt wurde die viel besuchte Seite um das ebenso komplexe wie spannende Thema der Finanzierung der WHO erweitert. Denn während sich die aus Pflichtbeiträgen der 194 UN-Mitgliedstaaten gespeisten regulären Mittel der WHO seit 1960 knapp verfünffacht haben, hat sich der Anteil an freiwilligen Mitteln im gleichen Zeitraum mehr als verhundertfacht. Damit hat die Bedeutung nicht-staatlicher Geldgeber enorm zugenommen, was sich auch auf die Arbeit der WHO auswirkt: Viele der freiwilligen Beiträge und Spenden sind zweckgebunden – als Folge können die WHO-Gremien lediglich über einen geringen Teil ihrer Ressourcen satzungsgemäß selbst entscheiden. Inzwischen wurden Reformen für eine ausgewogenere Finanzierung angestoßen, um das Verhältnis von Pflichtbeiträgen und freiwilligen Zahlungen zurechtzurücken und Unterfinanzierungen von WHO-Programmen entgegenzuwirken.

Infotext hat wieder die Texte verfasst und mehrere Infografiken erstellt und in diesem Zuge auch die Infografiken der bestehenden Website zur Finanzierung des UN-Systems auf Basis neuer Daten aktualisiert.

18 Jan 23

Wie kann ich nachhaltig handeln?

von Ute Wibral

„Jede:r kann einen Beitrag leisten.“

„Engagement für Nachhaltigkeit muss nicht teuer sein.“

Das Poster mit dem Titel „Wirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig gestalten“, das wir zusammen mit dem EPIZ e. V. – Globales Lernen in Berlin gestaltet haben, richtet sich an Auszubildende. Die Idee ist Azubis beim Thema Nachhaltigkeit nicht nur als Konsument:innen, sondern als Akteur:innen, die auch im Betrieb oder der Berufsschule wirtschaftlich nachhaltig handeln können, in den Blick zu nehmen. Das Plakat schlägt eine Fülle an Handlungsmöglichkeiten vor, die sowohl inspirieren als auch in Workshops und im Unterricht diskutiert werden können.

Das Plakat kann hier kostenfrei heruntergeladen oder beim EPIZ e. V. als Druckversion im A1-Format bestellt werden.

Illustriert wurde das Plakat von Johanna Hoffmann.

11 Jan 23

Besonderheiten der Textdarstellung

von Andreas Kaizik

Steht der Gedankenstrich bei einem Umbruch am Ende oder am Anfang der Zeile? Und wird ver509fachen wirklich so geschrieben? Solche und ähnliche Fragen nachzuschlagen, ist immer lästig. Ende letzten Jahres haben wir deshalb dieses Plakat für unsere Kund:innen (neu) gestaltet und zum Dank verschickt. Dafür haben wir Konventionen für die korrekte Verwendung von Sonderzeichen und andere Besonderheiten der Textdarstellung gesammelt, um sie auf einem Poster übersichtlich zu arrangieren.

Was für uns nützlich ist, kann es ja auch für andere sein – deshalb teilen wir das Poster hier. Vielleicht erweist es sich an der ein oder anderen Stelle als hilfreicher Wegweiser in Ihrem (Arbeits-)Alltag.

Infotext wünscht ein gutes neues Jahr!

30 Nov 22

Die Zukunft von gestern

von Andreas Kaizik

Wenn wer glaubt, dass es morgen schlechter sein wird als heute, wird Zukunft zu etwas, das man besser vermeidet, so Harald Welzer im Editorial der neuen Ausgabe der taz FUTURZWEI. Wir brauchen also eine neue Zukunft. Wie die aussehen kann, steht im aktuellen Magazin.

Wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär’s mit uns? Leider gar nicht so einfach, denn „Zukunft ist gerade nicht zu sehen“, meint Hartmut Rosa. Überhaupt braucht es erst einmal einen Abschied von der Zukunft von gestern. Und vielleicht hilft ein Blick darauf, an welche Zukunft junge Politiker*innen von Grüner Jugend,
Junger Union, Jusos und Julis so arbeiten. Oder braucht es zuerst eine Lösung der Klimakrise? Aber was haben Rote Bete und Tampons aus Algen damit zu tun? – Steht alles in der taz FUTURZWEI. Und wer sich in Anbetracht der düsteren Zukunftsaussichten fragt, welches Lied auf der eigenen Beerdigung gespielt werden soll, findet selbst dazu eine Antwort.

Die Ausgabe erscheint am 13.12. INFOTEXT hat wieder das Editorial Design, die Bildbearbeitung, das Korrektorat und die Schlusskorrektur übernommen.

12 Oct 22

Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule

von Andreas Kaizik

Die Aktualisierung der Handreichung „Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule“ des Anne Frank Zentrums Berlin in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist nun erhältlich.

Antisemitische Vorurteile, Diskriminierungen und Wissensbestände sind in der Gesellschaft weitverbreitet. Auch Kinder im Grundschulalter kommen immer wieder – meist nebenbei und ungewollt – in Kontakt mit antisemitischen Aussagen und Bildern. Die Handreichung soll das Judentum in seiner Vielfalt und Authentizität thematisieren, Schüler:innen ein lebendiges und differenziertes Bild des Judentums vermitteln und eine kritische Auseinandersetzung mit antisemitischen Stereotypen und Diskriminierung fördern.
Die Handreichung dient Lehrkräften als Unterstützung beim proaktiven Umgang mit Antisemitismus und zur Vorgehensweise bei antisemitischen Vorfällen in der Grundschule. Sie soll Pädagog:innen mithilfe von kurzen Hintergrundinformationen und vielen praktischen Tipps dabei unterstützen, schon in der Grundschule ein klares Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen.
Die Handreichung ist im Onlineshop des Anne Frank Zentrums erhältlich.

INFOTEXT hat für die Aktualisierung der Publikation das Layout und das Lektorat übernommen. Enthalten sind auch Illustrationen, die wir bereits für die 2020er-Auflage erstellt haben.

Zauberwürfel versucht Wort Identität zu bauen
05 Oct 22

Die deutsch-jüdische Diaspora: Exil, neue Heimat, oder was?

von Ute Wibral

Im Juni fand die Auftaktveranstaltung zu einer Reihe von Veranstaltungen und Projekten zum Thema deutsch-jüdische Diaspora statt. Bei einer Podiumsdiskussion in der W. Michael Blumenthal Akademie berichteten Teilnehmer:innen vier unterschiedlicher Generationen, wie jüdische Migrationserfahrungen aus und nach Deutschland ausgesehen haben, gelebt wurden und werden.

INFOTEXT hat eine Broschüre gestaltet, die sich mit der Veranstaltung und mit Projekten der Leo Baeck Institute New York I Berlin und Jerusalem sowie der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts (WAG) befasst. Dafür haben wir die Veranstaltung besucht, einen Text dazu verfasst, die Texte der Institute und WAG lektoriert sowie das Layout und das Cover der 16-seitigen Broschüre in A5 entworfen.

Das Leo Baeck Institute New York I Berlin arbeitet beispielsweise gerade an dem Projekt „Exiles“, einer zwölfteiligen englischsprachigen Podcast-Reihe, in der jede Folge die Geschichte einer jüdischen Person oder einer Familie erzählt, die sich im Exil ein neues Leben aufgebaut hat. Die Geschichten geben einerseits intime Einblicke in das Leben bekannter Persönlichkeiten wie Albert Einstein, Dr. Ruth oder Stefan Zweig, zeigen aber andererseits auch Erlebnisse weniger prominenter Personen.

12 Sep 22

taz Futurzwei 22 Überraschtsein

von Andreas Kaizik

„Immer sind die Deutschen total überrascht, wie das jetzt wieder passieren konnte. Und das auch noch. Und das.“ Die 22. Ausgabe von taz FUTURZWEI befasst sich mit Überraschtsein als Politik. Zu dieser wiederholt beobachteten Haltung der deutschen Politik interviewen Peter Unfried und Harald Welzer den Politologen Ivan Krastev und den Militärhistoriker Sönke Neitzel. Auch Sybille Berg, die gar nicht überrascht ist, kommt zu Wort.

Die Künstlerin Judith Holofernes berichtet im Interview über ihren Entschluss, nicht mehr nett und unkompliziert zu sein – und ihr neues Buch Die Träume anderer Leute. Außerdem sind Bilder aus dem Projekt Steindamm-Atlas der Fotografin Alexandra Polina in der aktuellen Ausgabe der taz FUTURZWEI, die morgen, am 13. September erscheint, zu sehen.

INFOTEXT hat auch für diese Ausgabe das Editorial Design, die Bildbearbeitung, das Korrektorat und die Schlusskorrektur übernommen.

29 Jun 22

Der Deutsche Innovationsgipfel 2022: Digitalisierung, Innovationen, Nachhaltigkeit, Strategien

von Ute Wibral

Auf der jährlich stattfindenden Messe treffen Digitalpioniere aus der Startup-Szene und internationale Firmen aufeinander. Ziel der Veranstaltung sind branchen- und technologieübergreifende Vernetzung, Ideen- und Erfahrungsaustausch. So sollen neue Partnerschaften und Allianzen möglich gemacht und der Weg für die Entwicklung zukunftsorientierter Geschäftsmodelle bereitet werden.

Zum Programm des 15. Deutschen Innovationsgipfels, der am 1. Juni in München stattfand, gehörten Vorträge, Diskussionsrunden, Workshops und ein Showfloor mit „Technologien zum Anfassen und Erleben“. Auch innovative Networking-Formate waren Teil des Angebots, wie beispielsweise der Innovation-Walk, bei dem es im wörtlichen Sinne um „Veränderung durch Bewegung“ ging.

Mehr Informationen dazu gibt es hier.

INFOTEXT betreut das Corporate Design sowie den Messeauftritt.