01 Jun 23

taz FUTURZWEI macht Ernst II

von Andreas Kaizik

„It’s The Economy, Ökos“ ist der zweite Teil der „Wir machen Ernst“-Serie der taz FUTURZWEI. „Och nee, ist entweder langweilig oder böse“, dachten sich zunächst Herausgeber Harald Welzer und der Chefredakteur Peter Unfried. Dass beides nicht stimmt, beweist die neue Ausgabe der taz FUTURZWEI. Außerdem haben die Ökonomie und ihr Umbau nun einmal, leider, sehr viel mit unserer Zukunft zu tun. Und Zukunftsthemen sind schließlich das, worum es in dem Magazin gehen soll. In diesem Fall eine schlichte Notwendigkeit, denn: Was (nicht nur) die Wirtschaft angeht, wird unser Zeitalter später als das Age of Stupid in die Geschichte eingehen, ist Harald Welzer überzeugt. Ein Grund mehr, einen Blick auf die Alternativen zur Immerwachstumswirtschaft zu werfen.

Die Ausgabe erscheint am 13. Juni. INFOTEXT hat wieder das Editorial Design, die Bildbearbeitung, das Korrektorat und die Schlusskorrektur übernommen.

09 Mar 23

taz Futurzwei macht Ernst

von Andreas Kaizik

Der betonierten Figuration von horizontloser Politik und politiklosen Protestierenden fehlt der Ernst, ist Harald Welzer überzeugt. Deshalb gilt es, vom Beton zurück zur Zukunft zu kommen – was bedeutet, Überlebensthemen ernst nehmen und selbst Ernst machen. Wer wirklich Ernst macht, ist Eckard von Hirschhausen, der seine Karriere als Comedian an den Nagel hängt, um sich voll und ganz der Klimaaufklärung zu widmen.

Zum Thema „Ernst machen“ will will die taz FUTURZWEI gedankliche Hilfestellung geben und lässt Menschen sprechen, die ihren Job und ihr Unternehmen verändern, weil sie nicht mehr mittragen wollen, dass mit dem Überleben unernst umgegangen wird. Mit dabei sind unter anderem Hans-Dietrich Reckhaus, Chef eines Insektentötungsmittelunternehmens, der von der Nutzung der eigenen Produkte abrät, Claudia Kemfert, die mit der fossilen CDD/SPD abrechnet, Ruth Fuentes auf der Suche nach Che Guevara in Kuba, Peter Unfried, der sich von unserer geliebten Protest-, Dissidenz- und Kritikkultur verabschiedet, und Martin Unfried, der sich fragt, was am meisten bringt, wenn man Ernst machen will: besetzen, blockieren, vor Gericht gehen oder Gesetzespakete schreiben?
Außerdem gibt es einen Fotoessay von Sibylle Fendt und Paula Winkler zu den Klimaprotesten und, wie immer, Tipps zu Filmen, Serien, Büchern.

Die Ausgabe erscheint am 14. März. INFOTEXT hat wieder das Editorial Design, die Bildbearbeitung, das Korrektorat und die Schlusskorrektur übernommen.

11 Jan 23

Besonderheiten der Textdarstellung

von Andreas Kaizik

Steht der Gedankenstrich bei einem Umbruch am Ende oder am Anfang der Zeile? Und wird ver509fachen wirklich so geschrieben? Solche und ähnliche Fragen nachzuschlagen, ist immer lästig. Ende letzten Jahres haben wir deshalb dieses Plakat für unsere Kund:innen (neu) gestaltet und zum Dank verschickt. Dafür haben wir Konventionen für die korrekte Verwendung von Sonderzeichen und andere Besonderheiten der Textdarstellung gesammelt, um sie auf einem Poster übersichtlich zu arrangieren.

Was für uns nützlich ist, kann es ja auch für andere sein – deshalb teilen wir das Poster hier. Vielleicht erweist es sich an der ein oder anderen Stelle als hilfreicher Wegweiser in Ihrem (Arbeits-)Alltag.

Infotext wünscht ein gutes neues Jahr!

30 Nov 22

Die Zukunft von gestern

von Andreas Kaizik

Wenn wer glaubt, dass es morgen schlechter sein wird als heute, wird Zukunft zu etwas, das man besser vermeidet, so Harald Welzer im Editorial der neuen Ausgabe der taz FUTURZWEI. Wir brauchen also eine neue Zukunft. Wie die aussehen kann, steht im aktuellen Magazin.

Wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär’s mit uns? Leider gar nicht so einfach, denn „Zukunft ist gerade nicht zu sehen“, meint Hartmut Rosa. Überhaupt braucht es erst einmal einen Abschied von der Zukunft von gestern. Und vielleicht hilft ein Blick darauf, an welche Zukunft junge Politiker*innen von Grüner Jugend,
Junger Union, Jusos und Julis so arbeiten. Oder braucht es zuerst eine Lösung der Klimakrise? Aber was haben Rote Bete und Tampons aus Algen damit zu tun? – Steht alles in der taz FUTURZWEI. Und wer sich in Anbetracht der düsteren Zukunftsaussichten fragt, welches Lied auf der eigenen Beerdigung gespielt werden soll, findet selbst dazu eine Antwort.

Die Ausgabe erscheint am 13.12. INFOTEXT hat wieder das Editorial Design, die Bildbearbeitung, das Korrektorat und die Schlusskorrektur übernommen.

23 Nov 22

Neue Daten und Fakten über Menschen in Bewegung

von Johanna Schwab

Im November erschien der bereits zweite „Atlas der Migration“, herausgegeben von der Rosa-Luxemburg Stiftung. Auch bei diesem Atlas hat Infotext die Dokumentation und die Schlussredaktion übernommen. Wir prüfen sämtliche Quellen, Daten und Informationen, die in die Texte und Grafiken einfließen, und führen das Korrektorat durch.

Der „Atlas der Migration“ stellt fundiert, facettenreich und aktuell ein Thema vor, das die gesamte Geschichte der Menschheit bis heute betrifft.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in dieser Ausgabe auf Arbeitsmigration und Pflege, aber auch auf den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Vierzehn Millionen Ukrainer*innen haben seit dem Beginn des Krieges im Februar 2022 außerhalb der Ukraine Schutz gesucht. In Russland fliehen junge Männer vor der Einberufung durch ihre Regierung.

Auch der Klimawandel und die Suche nach besseren Arbeitsbedingungen sind Ursachen für Migration. Der Atlas möchte den Blick auf Migration verändern und für Offenheit werben, eine Unterstützung sein für alle diejenigen, die sich für eine Gesellschaft der Vielen einsetzen, so Daniela Trochowski (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung) und die Herausgeber:innen des Atlas.

Wir als Infotext unterstützen dieses Anliegen aus vollem Herzen und freuen uns über die Zusammenarbeit.

12 Sep 22

taz Futurzwei 22 Überraschtsein

von Andreas Kaizik

„Immer sind die Deutschen total überrascht, wie das jetzt wieder passieren konnte. Und das auch noch. Und das.“ Die 22. Ausgabe von taz FUTURZWEI befasst sich mit Überraschtsein als Politik. Zu dieser wiederholt beobachteten Haltung der deutschen Politik interviewen Peter Unfried und Harald Welzer den Politologen Ivan Krastev und den Militärhistoriker Sönke Neitzel. Auch Sybille Berg, die gar nicht überrascht ist, kommt zu Wort.

Die Künstlerin Judith Holofernes berichtet im Interview über ihren Entschluss, nicht mehr nett und unkompliziert zu sein – und ihr neues Buch Die Träume anderer Leute. Außerdem sind Bilder aus dem Projekt Steindamm-Atlas der Fotografin Alexandra Polina in der aktuellen Ausgabe der taz FUTURZWEI, die morgen, am 13. September erscheint, zu sehen.

INFOTEXT hat auch für diese Ausgabe das Editorial Design, die Bildbearbeitung, das Korrektorat und die Schlusskorrektur übernommen.

29 Jun 22

Der Deutsche Innovationsgipfel 2022: Digitalisierung, Innovationen, Nachhaltigkeit, Strategien

von Ute Wibral

Auf der jährlich stattfindenden Messe treffen Digitalpioniere aus der Startup-Szene und internationale Firmen aufeinander. Ziel der Veranstaltung sind branchen- und technologieübergreifende Vernetzung, Ideen- und Erfahrungsaustausch. So sollen neue Partnerschaften und Allianzen möglich gemacht und der Weg für die Entwicklung zukunftsorientierter Geschäftsmodelle bereitet werden.

Zum Programm des 15. Deutschen Innovationsgipfels, der am 1. Juni in München stattfand, gehörten Vorträge, Diskussionsrunden, Workshops und ein Showfloor mit „Technologien zum Anfassen und Erleben“. Auch innovative Networking-Formate waren Teil des Angebots, wie beispielsweise der Innovation-Walk, bei dem es im wörtlichen Sinne um „Veränderung durch Bewegung“ ging.

Mehr Informationen dazu gibt es hier.

INFOTEXT betreut das Corporate Design sowie den Messeauftritt.

 

14 Jun 22

Futurzwei Juni 2022

von Andreas Kaizik

Schon im Editorial der aktuellen Ausgabe der taz FUTURZWEI wird konstatiert, dass es derzeit nicht gerade leicht ist, einen Diskussionsbeitrag zu leisten, der nicht gleich ins allgemeine Kreuzfeuer gerät. Gerade deshalb titelt die taz FUTURZWEI „Wir erklären den Krieg“ und liefert entsprechende Fakten.

Krieg verschiebt alle bekannten Maßstäbe und wirft etliche Fragen auf, darunter auch selten gestellte wie: Was sind die ökologischen Folgen des Kriegs? Oder auch ganz profane: Darf man tanzen gehen, wenn Krieg ist. Und: Wie funktioniert überhaupt ein Atomkrieg? Die neue taz FUTURZWEI, die am 14. Juni erscheint, sucht nach Antworten und gibt sie auch. Zudem beleuchtet ein ausführliches Interview mit Markus Lanz, wie sich das politische Gespräch verändert hat. Und wie in jeder Ausgabe gibt es auch dieses Mal eine sehenswerte Fotostrecke: Robin Hinsch präsentiert eine Auswahl aus zwölf Jahren Fotoarbeit in der Ukraine.

Außerdem: Wussten Sie, dass der Döner 50 wird, was es mit Klimaangst auf sich hat und warum eine erklärte Nicht-Biertrinkerin ausgerechnet Kulturbier-Managerin geworden ist? Auch dazu klärt die taz FUTURZWEI auf

INFOTEXT hat auch für diese Ausgabe das Editorial Design, die Bildbearbeitung, das Korrektorat und die Schlusskorrektur übernommen.

22 Apr 22

Atlas digitale Arbeit

von Andreas Kaizik

Der „Atlas der digitalen Arbeit“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) in Zusammenarbeit mit der Atlas-Manufaktur. Der Atlas beschreibt die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Erscheinungstermin: Mai 2022

Die Digitalisierung verändert die Arbeit und Beschäftigungsverhältnisse teilweise drastisch. Der DGB fordert daher eine umfassende Reform des Betriebsverfassungsgesetzes, um die Mitbestimmungskultur in der digitalen Arbeitswelt beizubehalten und auch auf neue Formen der Beschäftigung, beispielsweise der Plattformökonomie, auszuweiten. Denn zweifellos sind mit der Digitalisierung auch neue Formen der Ausbeutung entstanden. Gewerkschaften engagieren sich bereits seit Jahren beispielsweise für bessere Arbeitsbedingungen von Clickworker*innen.
Der Atlas der digitalen Arbeit beschreibt aber auch die positiven Seiten der modernen Arbeitswelt, beispielsweise anhand innovativer Wege der Arbeit von Betriebsräten. Im Zentrum steht jedoch die Frage, welche Ideen Politik und Gewerkschaften haben, damit es in der digitalen Zukunft der Arbeit gerecht und fair zugeht?

INFOTEXT hat für diese Publikation der Atlas-Manufaktur die Dokumentation und Schlussredaktion übernommen. Wir prüfen die Quellen, Daten und Informationen, die in die Texte eingehen, und führen das Korrektorat durch.

14 Feb 22

FUTURZWEI Landlust

von Hannah Pöhlmann

Die 20. Ausgabe der taz FUTURZWEI beschäftigt sich mit dem in den letzten Jahren entstandenen Traum von einem idyllischen Leben auf dem Land, den viele Menschen, die in Großstädten leben, träumen und immer öfter verwirklichen, um der Hektik ihres Alltags zu entfliehen und aus der Natur neue Kraft zu schöpfen. Das Heft erscheint am 8. März 2022.

Wie romantisiert sind die Vorstellungen der Städter*innen? Welche Spannungen und Chancen birgt die Fusion von Städter*innen und Landvolk? Wie divers ist das Leben auf dem Land? Und welche spezifischen Probleme herrschen dort vor? Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen, werden Projekte wie Neuland21 und DORV vorgestellt und es gibt ein Interview mit Anja Hradetzky, einer Bäuerin aus der Uckermark, und eines mit Cem Özdemir, dem jüngst ernannten Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.

Die Verbindung zwischen den ländlichen Regionen und Ernährung beziehungsweise Versorgung wird noch ersichtlicher aus Valentin Thuns, Mitgründer des ersten Ernährungsrats Deutschlands in Köln, Appell an die neue Bundesregierung nach „wahren Preisen bei Lebensmitteln“.

Über das großstädtische Bedürfnis nach Gelassenheit und Achtsamkeit spricht Kathrin Fischer, der die „Ächtung negativer Gefühle“ ziemlich auf die Nerven geht. Marilena Berends – die Changemakerin dieser Ausgabe –, die Dana Gieseke im Interview Rede und Antwort steht, stellt ihre Podcast-Reihe vor.

Des Weiteren wird wieder eine Doppelseite dem Motorjournalismus gewidmet – Martin Unfried hat erneut ein Elektroauto getestet. Auch Kommentare auf den Motorartikel aus dem letzten Heft finden in diesem Platz. Außerdem teilt Wolfram Lotter den Leser*innen im ersten Teil von „Lotters Transformator – So geht Transformationsökonomie“ seine Gedanken zu Wachstum und Wandel mit. Der zweite Teil dazu folgt dann in der 21. Ausgabe der taz FUTURZWEI, die am 14. Juni erscheinen wird.

INFOTEXT hat auch für diese Ausgabe das Editorial Design, die Bildbearbeitung, das Korrektorat und die Schlusskorrektur übernommen.