Themen: Kultur

Lektorat, Übersetzung

FU Berlin: Erinnerung an rassistische Forschung

FU Berlin: Erinnerung an rassistische Forschung

Die Freie Universität Berlin hat das Projekt „Geschichte der Ihnestraße 22“ ins Leben gerufen. Der Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften befasst sich in dem Projekt mit der Geschichte und dem Nachwirken des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A). Ziel war es, einen Erinnerungsort zu schaffen und auf die drastische Geschichte von Entmenschlichung und Rassismus an diesem Ort zurückzublicken. Planet Neun hat in diesem Projekt die Lektorats- und Korrektoratsarbeiten für die Ausstellungtexte sowie die Übersetzung ins Englische übernommen.

Das KWI-A hatte von 1927 bis 1945 seinen Sitz in der Ihnestraße 22/24/26; dort forschten Wissenschaftler:innen zu Fragen der Humangenetik. Das Institut war damit eine bedeutende Stätte der Produktion behindertenfeindlicher und rassistischer Lehren. Es war zudem eng in die Konzeption und Umsetzung eugenischer und rassistischer Politiken eingebunden. Am KWI-A tätige Forscher:innen setzten kolonialrassistische Forschungspraktiken fort und prägten Debatten um Sterilisationspolitiken. Sie legitimierten die nationalsozialistische Vernichtungspolitik.

Wir haben mit viel Respekt an diesem Projekt mitgewirkt, weil wir ein angemessenes, würdevolles Gedenken an das Unrecht an diesem historischen Ort unterstützen möchten und diese Form der Erinnerungskultur aktiv gegen ein Vergessen beiträgt.

Lektorat, Übersetzung

Ein dekoloniales Denkzeichen für Berlin

Ein dekoloniales Denkzeichen für Berlin

Berlin Global Village hat im Rahmen eines weltweit ausgeschriebenen Kunstwettbewerbs eine Installation realisiert, die die Geschichte des Kolonialismus thematisiert und zugleich die Gegenwart und Zukunft einer dekolonialen Gesellschaft aufgreift. Die Kunstinstallation wurde auf dem Vorplatz des Eine-Welt-Zentrums Berlin Global Village in Berlin-Neukölln errichtet.

Planet Neun hat die deutschen und englischen Texte der Begleitpublikation lektoriert. Die Publikation beleuchtet den gesamten Prozess rund um den Wettbewerb Dekoloniales Denkzeichen, von der Ausschreibung bis zur feierlichen Einweihung. Im Laufe des Projektes haben wir außerdem Übersetzungen (aus dem Deutschen ins Englische) übernommen.

Mit dem Denkmal, das an die Kolonialgeschichte erinnert, soll ein Zeichen im öffentlichen Raum gesetzt werden, als Denkanstoß für den Umgang mit der europäischen Kolonialvergangenheit und den Kontinuitäten, die sich daraus ergeben haben und die weiterhin existieren, und als Erinnerung an den Widerstand, der gegen die Kolonisatoren geleistet wurde. Das Kunstwerk wurde von dem Künstler:innen-Kollektiv The Lockward Collective entworfen und trägt den Namen EarthNest.

Für uns war es spannend, Einblicke in die Abläufe von einem internationalen Kunstwettbewerb zu gewinnen und gemeinsam mit der Kundin der Enthüllung entgegenzufiebern.

 

 

 

Literaturübersetzung

Übersetzung zweier Titel der Autorin Julia Armfield aus dem Englischen ins Deutsche

Übersetzung zweier Titel der Autorin Julia Armfield aus dem Englischen ins Deutsche

Für den Schweizer Kommode Verlag hat Hannah Pöhlmann zwei Bücher von Julia Armfield aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt.

Gestalten der Tiefe“ (Originaltitel: „Our Wives Under The Sea“), 2024 erschienen, ist der Debütroman der britischen Autorin. Er war 2022 auf der Shortlist für den Foyles Fiction Book of the Year Award und 2023 wurde Armfield für den Roman mit dem Polari Prize ausgezeichnet.

Die Kurzgeschichtensammlung „Salzsirenen“ (Originaltitel: „salt slow“) erscheint im Herbst 2025. Mit der Geschichte „The Great Awake“ gewann Armfield 2018 den ersten Platz der „The White Review’s short story competition“.

Julia Armfield schreibt in einem sinnlichen, atmosphärisch dichten Stil. In ihren Texten durchdringt das Unheimliche das Alltägliche auf subtile Weise. Die Körper ihrer Protagonistinnen verwandeln sich, das Innenleben tritt nach außen – auf verstörende, oft melancholische Weise.

Das Übersetzen derartiger Literatur finden wir gut, weil eindrucksvoll erzählte Geschichten, die wichtige Themen behandeln, so einer größeren Leser*innenschaft zugänglich gemacht werden können.

Illustration, Animation

Mit Beispiel VORAN – Animationen für die FES

Mit Beispiel VORAN – Animationen für die FES

Für das Format VORAN haben wir Animationen zum Thema Bürgerräte entwickelt. VORAN blickt generell auf Länder, Regionen und Kommunen – und auf beispielhafte Politik. Das Format beleuchtet die Themen Fortschritt und zukunftsfähige Politik. Die FES berichtet über Beispiele, die zeigen, wie mit guter Politik Veränderungen geschaffen und das Gemeinwesen solidarisch gestaltet werden kann.

Die animierten Inhalte zum Thema Bürgerräte wurden auf dem Instagram-Kanal der FES veröffentlicht.

Besonders freut es uns, dass wir die langjährige Zusammenarbeit mit der FES auch im Bereich Animation ausweiten können. Dabei wollen wir einfache und prägnante Animationen erschaffen, die nicht nur die komplexe Thematik erläutern, sondern auch zum Weiterdenken einladen.

https://www.fes.de/voran

https://www.instagram.com/fesonline/

https://www.fes.de/voran/mitreden-in-der-bundespolitik

 

Layout, Illustration

Faktensandwiches vom Robert Koch-Institut

Faktensandwiches vom Robert Koch-Institut

In Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut (RKI) erstellen wir mit den „Faktensandwiches“ Handreichungen, die häufig vorkommende Falschinformationen zu Impfungen richtigstellen und kurz und knapp sowie sachlich fundiert Fakten liefern. Planet Neun gestaltet hierzu, teilweise in Zusammenarbeit mit Álvaro Gabriel Martinez, die Illustrationen, hat das Layoutkonzept entwickelt und setzt es um. Die „Faktensandwiches“ befassen sich zum Beispiel mit den Mythen: „Impfungen sind sinnlos, denn sie schützen gar nicht zu 100 %.“, „Die Impfung ist gefährlicher als die Infektion.“ oder „Impfungen fördern Allergien“.

Die Faktensandwiches sollen bei der ärztlichen Impfberatung Hintergrundinformationen liefern. Die Sammlung wird kontinuierlich erweitert. Zusätzlich gibt es von jedem Faktensandwich eine Kurzversion für die Kommunikation in den sozialen Medien.

Das finden wir gut, weil die Faktensandwiches dazu beitragen, Fehlinformationen und Verschwörungstheorien zu bekämpfen, die öffentliche Gesundheit zu schützen und Krankheitsausbrüche zu verhindern.

Eine Auswahl:

Ausstellungsgrafik, Kataloglayout, Übersetzung

„Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben.“

„Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben.“

Für die Sonderausstellung „Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben. Die Unabhängige Initiative Potsdamer Frauen (1989 bis 1995)“ der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße hat Planet Neun die Ausstellungsgrafik sowie das Layout des umfangreichen Begleitkataloges samt Korrektorat und Übersetzung ins Englische übernommen. Dabei haben wir intensiv mit dem Ausstellungsarchitekten Tim Jolas zusammengearbeitet.

Die Ausstellung thematisiert die „Unabhängige Initiative Potsdamer Frauen“ und generell das politische Engagement von Frauen während der friedlichen Revolution in der DDR und in der Transformationszeit von Ende der 1980er- bis in die 1990er-Jahre. Sie folgt der Geschichte der Frauen-Initiative von der Gründung 1989 bis zur Auflösung 1995. Sie stellt Akteurinnen vor, beschreibt die gesellschaftlichen Kontexte und fragt nach den geschlechterpolitischen Forderungen damals, dem Nachwirken in der späteren bundesrepublikanischen Wirklichkeit und heute.

Das finden wir gut, weil mit der Geschichte der Frauenbewegung in jener Zeit ein bislang wenig untersuchter Aspekt der friedlichen Revolution gebührende Aufmerksamkeit erhält und wir – wie in diesem Fall bei der Arbeit sowohl zur Realisierung der Ausstellung als auch des Katalogs – besonders gern an Projekten arbeiten, die mehrere Leistungen unseres Portfolios miteinander verbinden und sich so ein großer Teil des Planet-Neun-Teams gemeinsam einer Aufgabe widmen kann.

 

Fotos vom Katalog: Johanna Hoffmann

grafisches Konzept, Editorial Design, Korrektorat, Schlussredaktion

taz Futurzwei: Magazin für Zukunft und Politik

taz Futurzwei: Magazin für Zukunft und Politik

Die taz FUTURZWEI ist ein gemeinsames Projekt der taz und der Stiftung FUTURZWEI. Das Magazin erscheint alle drei Monate.

Planet Neun ist verantwortlich für das Editorial Design, für die Bildbearbeitung und für das Korrektorat der Texte und die Schlussredaktion. Die Covergestaltung übernimmt Werner Marschall (Linienland).

Bereits für die Vorgängerpublikation zeozwei haben wir das grafische Konzept entwickelt, das wir 2017 zur taz FUTURZWEI umgestaltet haben.

Das finden wir gut, weil uns diese Erneuerung des Konzeptes große gestalterische Freiräume bietet und es durch die enge Zusammenarbeit mit der Redaktion möglich ist, Form und Inhalt konsequent als Einheit zu denken.

Illustrationen

Theater-Festival „Spy on me #3“

Theater-Festival „Spy on me #3“

Im März 2021 hat das HAU – Hebbel am Ufer bereits zum dritten Mal das Festival „Spy on Me“ veranstaltet.  In diesem Jahr standen die Beiträge unter dem Titel „New Communities“ – neue Gemeinschaften und neue Definitionen von Gemeinschaft:

„Ein Jahr lang sind wir uns im Wesentlichen über digitale Interfaces begegnet. Wie aber gelingt Nähe ohne Körper? Wie funktioniert Zusammenkunft, wenn ihr Rahmen stets vorprogrammiert ist – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes?“ (HAU)

Planet Neun hat sich mit der Frage nach gemeinschaftlichem Erleben im Digitalen zeichnerisch auseinandergesetzt und als Ergebnis mit mehreren Illustrationen zur Bebilderung des Festivals und des Online-Magazins beigetragen.

 

Übersetzungslektorat

Komplexe Themen kindgerecht erklärt

Komplexe Themen kindgerecht erklärt

Zum Sortiment des Verlages Ullmann Medien zählen hochwertig illustrierte Kinderbücher, die komplexe Themen in kindgerechter Sprache ebenso verständlich wie spannend vermitteln.

Wir haben für Ullmann Medien „Entdecke das Leben der Anne Frank“ – ein bewegendes Buch über Anne Frank, ihr Leben im Versteck und ihr Tagebuch – sowie „Entdecke die Welt der Titanic“ – die fesselnde Geschichte von der Planung und dem Bau bis zum tragischen Untergang des berühmten Schiffes – lektoriert.

Das finden wir gut, weil die Lektorate der aus dem Englischen übersetzten Kinderbücher uns vor die Herausforderung stellten, sie in eine kindgerechte Sprache zu transportieren, die sowohl den Bedürfnissen von Kindern als auch den tragischen Ereignissen gerecht wird und dabei auch technische Details verständlich macht.

Foto: Johanna Hoffmann

Stilentwicklung und visuelle Konzeption

Illustration für das Staatstheater Nürnberg

Illustration für das Staatstheater Nürnberg

Für das Staatstheater Nürnberg haben wir eine Illustration für das angegliederte internationale Import/Export-Café erstellt. Hier kommen Besucher*innen des Staatstheaters, Partner*innen und alle Interessierten mit den Theatermacher*innen in Dialog. Es findet ein Austausch statt über das Theater und seine Rolle in einer diversen Stadtgesellschaft, aber auch über einzelne Produktionen und Fragen, die damit verknüpft sind.

Planet Neun hat dafür ein Key-Visual entworfen und als Schwarz-Weiß-Zeichnung für die Online-Verwendung, insbesondere auf Social-Media-Kanälen des I/E-Café, und für die Nutzung als Bühnenhintergrund umgesetzt.

Das finden wir gut, weil das Staatstheater Nürnberg mit dem Import/Export-Café für einen offenen Dialog mit dem Publikum eintritt und darüber hinaus als Austausch- und Begegnungsraum für die diverse Stadtgesellschaft anbietet.