23 Nov 23

Warum wir mehr Auenwald brauchen

von Ute Wibral

Gemeinsam mit dem BUND-Auenzentrum Burg Lenzen e. V. haben wir eine 28-seitige Broschüre entwickelt, die die wertvollen Lebensräume der Auenwälder der breiten Öffentlichkeit näherbringen soll: Das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe gehört zu den größten der 18 Biosphärenreservate Deutschlands. Die dort anzutreffenden Hartholz-Auenwälder sind für den Erhalt der Biodiversität und den natürlichen Klimaschutz von enormer Bedeutung. Die nun entstandene Broschüre wird im Rahmen des MediAN-Projektes veröffentlicht, das unter anderem die Kohlenstoffbindung und den Wasserrückhalt von Hartholz-Auenwäldern erforscht.

Die Broschüre erscheint in gedruckter Ausgabe und online als barrierefreies PDF-Dokument.

Infotext hat die Inhalte gemeinsam mit dem BUND-Auenzentrum aufbereitet, die Texte lektoriert sowie die Broschüre gestaltet. Hierfür wurden zahlreiche Infografiken erstellt, die auf illustrative Weise die teils komplexen Abläufe im Lebensraum Auenwald sowie die Erkenntnisse und Empfehlungen des MediAN-Projektes veranschaulichen.

Burg Lenzen_Broschüre Auenwald
27 Oct 23

Ausstellung zur Energiewende im phaeno Wolfsburg

von Ute Wibral

Am 26. September 2023 wurde die Eröffnung der Wanderausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ im phaeno Science Center in Wolfsburg gefeiert. Bis zum 4. Februar 2024 ist sie dort zu sehen.

Bei der interaktiven Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ dreht sich alles um den Themenschwerpunkt „Klima und Nachhaltigkeit“. Auf kreative Weise präsentiert die Ausstellung innovative Konzepte und Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung. Im Rahmen dessen werden außerdem Workshops und Entdeckungstouren sowie weitere Veranstaltungen, Fortbildungen und Dialogformate zum Klimawandel angeboten.

INFOTEXT hat das Keyvisual zur Ausstellung gestaltet – die Explosionszeichnung eines Windrads, die bewusst mit surrealen Elementen spielt, um die Besucher:innen einzuladen, sich mit offenem, neugierigem Blick in die Ausstellung zu begeben. Auch für weitere On- und Offline-Materialien hat INFOTEXT die Gestaltung übernommen.

Foto: Tom Tautz

11 Sep 23

Impfmythen wirksam aufklären

von Sandra Thiele

In Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut erstellen wir seit vielen Jahren Faktenblätter zur Impfaufklärung. Mit den „Faktensandwiches“ gibt es nun ein Format, dass häufig vorkommende Falschinformationen zu Impfungen aufgreift, kurz und knapp sowie sachlich fundiert Fakten liefert.

INFOTEXT hat hierzu die Illustrationen erstellt und das Layout umgesetzt. Die aktuellen Faktensandwiches befassen sich zum Beispiel mit den Mythen: „Können Impfungen Krebs verursachen?“, „Verändert die mRNA aus Impfstoffen unsere DNA?“ oder „Machen Impfungen unfruchtbar?“

Die Faktensandwiches sollen bei der ärztlichen Impfberatung Hintergrundinformationen liefern. Die Sammlung wird kontinuierlich erweitert.

24 Aug 23

Narkotische Städte

von Hannah Pöhlmann

Das kürzlich beim JOVIS Verlag erschienene Buch „Narcotic Cities – Counter-Cartographies of Drugs and Spaces“ (Herausgeber:innen: Mélina Germes, Luise Klaus, Stefan Höhne) befasst sich mit unterschiedlichen Städten und skizziert die komplexen Verflechtungen von Drogen mit Orten, beispielsweise Institutionen, bestimmten Aktivitäten oder digitalen Räumen.

Die einzelnen Beiträge sind als grafische Essays zu verstehen, die mit unterschiedlichen Informationsquellen, wie Satellitenbildern, und Umsetzungsformen arbeiten und diese gestalterisch miteinander verbinden. Weitere Informationen finden sich hier.

INFOTEXT Gesellschafterin Lena Ziyal hat für zwei der Beiträge Illustrationen erstellt. Das Beitragsbild zeigt Drogen-Userinnen in Portugal.

09 Aug 23

Neues Erscheinungsbild für medico international

von Lena Ziyal

INFOTEXT hat in einer erstmaligen Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation medico international an der Gestaltung der visuellen Identität mitgewirkt. Im Rahmen des neuen Corporate Designs, dass von der Kommunikationsagentur HLZ entwickelt wurde, haben wir in einem ersten Schritt drei Illustrationen für den Imageflyer (print) inhaltlich entwickelt und umgesetzt.

Das neue Designkonzept setzt auf Irritation durch scheinbar widersprüchliche Botschaften und fordert so dazu auf, globale Machtverhältnisse grundsätzlich zu hinterfragen.

Die Überarbeitung der visuellen Identität ist gleichzeitig der Start einer groß angelegten Kommunikationskampagne, bei der wir auch zukünftig die Erstellung von Illustrationen übernehmen werden.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit medico international, weil wir die solidarische Haltung in der internationalen Zusammenarbeit und die klare Positionierung für eine grundlegende Veränderung als politisch sinnvoll und unterstützenswert erachten.

 

 

medico international Imageflyer_Auszug
25 Jul 23

Die Energiewende im phaeno Science Center

von Johanna Hoffmann

Die Experimentierlandschaft phaeno eröffnet am 26. September die Wanderausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ im Science Center in Wolfsburg. INFOTEXT darf zum Themenschwerpunkt „Klima und Nachhaltigkeit“ verschiedene gestalterische Elemente beitragen.

„Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Wie kann grüner Strom flexibel hergestellt werden? Wie sehen die Stromautobahnen der Zukunft aus?“: In der neuen Sonderausstellung des phaeno werden diese und andere Fragen mit Exponaten und Medienstationen beleuchtet. Die Ausstellung präsentiert innovative Konzepte und Technologien für eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Energieversorgung und lässt viel Spielraum zum Experimentieren und Entdecken. In diesem Rahmen bietet das phaeno außerdem Workshops und Entdeckungstouren sowie weitere Veranstaltungen, Fortbildungen und Dialogformate zum Klimawandel an.

INFOTEXT hat das Keyvisual zur Bewerbung der Ausstellung gestaltet: Ein Windrad als Symbol für erneuerbare Energien – eine Explosionszeichnung bestehend aus verschiedenen zum Teil natürlichen und überraschenden Elementen, zum Anfassen, Spielen und Auseinandernehmen.

Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem phaeno Science Center, weil wir davon überzeugt sind, dass ein experimentierfreudiger Ansatz die Herausforderungen der Energiewende sehr gut abbilden kann.

21 Apr 23

Gefährdete Freiheit – Grafik zu Demokratien

von Johanna Hoffmann

Für das frings-Magazin vom bischöflichen Hilfswerk Misereor e. V. haben wir eine doppelseitige Grafik zum Zusammenhang vom Leben in Demokratien und Pressefreiheit und der Unterdrückung von Menschen erstellt.

Basierend auf Zahlen von Economist Intelligence Unit, World Happiness Report, Times Higher Education Ranking, UNESCO, der International Labour Organisation und einer Umfrage der Europäische Kommission von 2022 umfasst die Grafik Angaben zu den Orten auf der Welt, wo die Menschen am glücklichsten sind, die höchste Lebenserwartung haben, wo Menschen in moderner Sklaverei leben und wo Journalist:innen Bedrohung und Tötung ausgesetzt sind.

Menschen, die in Demokratien leben, sind grundsätzlich glücklicher und haben eine höhere Lebenserwartung als Menschen, die nicht Demokratien leben. In Demokratien sind Journalist:innen weitestgehend sicher.

Bei der Umfrage der Europäischen Kommission wurden Menschen in Deutschland befragt, wie zufrieden sie mit der Demokratie in der Bundesrepublik sind. Die Mehrheit gab an, ziemlich zufrieden zu sein, aber auch fast ein Viertel der Bevölkerung gab an, nicht sehr zufrieden zu sein.

Für die Erstellung der Grafik haben wir mit Álvaro Gabriel Martínez zusammengearbeitet, der für uns die Illustrationen übernommen hat.

30 Mar 23

Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts

von Johanna Hoffmann

Für das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Konstanz haben wir eine Illustration zum Thema „Gesellschaftlichen Zusammenhalt dezentrieren. Einblicke in ein kritisches Vokabular von Schlüsselbegriffen“ erstellt.

Die Illustration dient der Visualisierung der Blogbeiträge rund um das Buchprojekt „Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts“ (Anna Pollmann und Christopher Möllmann, erscheint 2024 im Göttinger Wallstein Verlag). Insgesamt haben die Autor:innen die Analyse von 50 Schlüsselbegriffen vorgesehen, „die sich allesamt durch eine besondere gesellschaftliche Wirkkraft auszeichnen“. Im nächsten Blogbeitrag wird der Begriff „mehrsprachig“ genauer beleuchtet. Zum Blog geht es hier: https://fgzrisc.hypotheses.org/author/apcm.

15 Feb 23

I AM A.I. – künstliche Intelligenz erklärt

von Johanna Hoffmann

Heute ist die Eröffnung der Sonderausstellung „I AM A.I.“ im phæno Science Center in Wolfsburg. Bis zum 20. August widmet sich die Ausstellung mit einem interaktiven Programm dem Thema künstliche Intelligenz. Damit reagiert das Science Center auf die rasante Entwicklung dieser Technologie und bietet Raum für den sehr leidenschaftlich geführten Diskurs.

„Ich bin eine der spannendsten Technologien unserer Zeit und werde eine immer wichtigere Rolle in eurem Alltag spielen“, so die A.I., die selbst zur Ausstellung einlädt. Im Science Center will sie sich umfassend vorstellen – inklusive ihrer Fähigkeiten und Grenzen.

Wir freuen uns sehr, dass das Science Center die Ausstellung mit Illustrationen von Lena Ziyal (Infotext) bewirbt. Diese sind im Jahr 2019 für den Comic „We need to talk, AI“, den Lena in Zusammenarbeit mit Julia Schneider (Text) herausgab, entstanden. Eine weitere Besonderheit: Lena macht auch Animationen! Wir sind sehr gespannt, was da noch so kommt.

Auf Basis der Illustrationen im Comic haben wir alle grafischen Werbematerialien für die Ausstellung gestaltet.

Credit: www.weneedtotalk.ai, Text: Julia Schneider, Bild und Animation: Lena Ziyal/Infotext

18 Jan 23

Wie kann ich nachhaltig handeln?

von Ute Wibral

„Jede:r kann einen Beitrag leisten.“

„Engagement für Nachhaltigkeit muss nicht teuer sein.“

Das Poster mit dem Titel „Wirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig gestalten“, das wir zusammen mit dem EPIZ e. V. – Globales Lernen in Berlin gestaltet haben, richtet sich an Auszubildende. Die Idee ist Azubis beim Thema Nachhaltigkeit nicht nur als Konsument:innen, sondern als Akteur:innen, die auch im Betrieb oder der Berufsschule wirtschaftlich nachhaltig handeln können, in den Blick zu nehmen. Das Plakat schlägt eine Fülle an Handlungsmöglichkeiten vor, die sowohl inspirieren als auch in Workshops und im Unterricht diskutiert werden können.

Das Plakat kann hier kostenfrei heruntergeladen oder beim EPIZ e. V. als Druckversion im A1-Format bestellt werden.

Illustriert wurde das Plakat von Johanna Hoffmann.