21 Apr 23

Gefährdete Freiheit – Grafik zu Demokratien

von Johanna Hoffmann

Für das frings-Magazin vom bischöflichen Hilfswerk Misereor e. V. haben wir eine doppelseitige Grafik zum Zusammenhang vom Leben in Demokratien und Pressefreiheit und der Unterdrückung von Menschen erstellt.

Basierend auf Zahlen von Economist Intelligence Unit, World Happiness Report, Times Higher Education Ranking, UNESCO, der International Labour Organisation und einer Umfrage der Europäische Kommission von 2022 umfasst die Grafik Angaben zu den Orten auf der Welt, wo die Menschen am glücklichsten sind, die höchste Lebenserwartung haben, wo Menschen in moderner Sklaverei leben und wo Journalist:innen Bedrohung und Tötung ausgesetzt sind.

Menschen, die in Demokratien leben, sind grundsätzlich glücklicher und haben eine höhere Lebenserwartung als Menschen, die nicht Demokratien leben. In Demokratien sind Journalist:innen weitestgehend sicher.

Bei der Umfrage der Europäischen Kommission wurden Menschen in Deutschland befragt, wie zufrieden sie mit der Demokratie in der Bundesrepublik sind. Die Mehrheit gab an, ziemlich zufrieden zu sein, aber auch fast ein Viertel der Bevölkerung gab an, nicht sehr zufrieden zu sein.

Für die Erstellung der Grafik haben wir mit Álvaro Gabriel Martínez zusammengearbeitet, der für uns die Illustrationen übernommen hat.

30 Mar 23

Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts

von Johanna Hoffmann

Für das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Konstanz haben wir eine Illustration zum Thema „Gesellschaftlichen Zusammenhalt dezentrieren. Einblicke in ein kritisches Vokabular von Schlüsselbegriffen“ erstellt.

Die Illustration dient der Visualisierung der Blogbeiträge rund um das Buchprojekt „Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts“ (Anna Pollmann und Christopher Möllmann, erscheint 2024 im Göttinger Wallstein Verlag). Insgesamt haben die Autor:innen die Analyse von 50 Schlüsselbegriffen vorgesehen, „die sich allesamt durch eine besondere gesellschaftliche Wirkkraft auszeichnen“. Im nächsten Blogbeitrag wird der Begriff „mehrsprachig“ genauer beleuchtet. Zum Blog geht es hier: https://fgzrisc.hypotheses.org/author/apcm.

15 Feb 23

I AM A.I. – künstliche Intelligenz erklärt

von Johanna Hoffmann

Heute ist die Eröffnung der Sonderausstellung „I AM A.I.“ im phæno Science Center in Wolfsburg. Bis zum 20. August widmet sich die Ausstellung mit einem interaktiven Programm dem Thema künstliche Intelligenz. Damit reagiert das Science Center auf die rasante Entwicklung dieser Technologie und bietet Raum für den sehr leidenschaftlich geführten Diskurs.

„Ich bin eine der spannendsten Technologien unserer Zeit und werde eine immer wichtigere Rolle in eurem Alltag spielen“, so die A.I., die selbst zur Ausstellung einlädt. Im Science Center will sie sich umfassend vorstellen – inklusive ihrer Fähigkeiten und Grenzen.

Wir freuen uns sehr, dass das Science Center die Ausstellung mit Illustrationen von Lena Ziyal (Infotext) bewirbt. Diese sind im Jahr 2019 für den Comic „We need to talk, AI“, den Lena in Zusammenarbeit mit Julia Schneider (Text) herausgab, entstanden. Eine weitere Besonderheit: Lena macht auch Animationen! Wir sind sehr gespannt, was da noch so kommt.

Auf Basis der Illustrationen im Comic haben wir alle grafischen Werbematerialien für die Ausstellung gestaltet.

Credit: www.weneedtotalk.ai, Text: Julia Schneider, Bild und Animation: Lena Ziyal/Infotext

18 Jan 23

Wie kann ich nachhaltig handeln?

von Ute Wibral

„Jede:r kann einen Beitrag leisten.“

„Engagement für Nachhaltigkeit muss nicht teuer sein.“

Das Poster mit dem Titel „Wirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig gestalten“, das wir zusammen mit dem EPIZ e. V. – Globales Lernen in Berlin gestaltet haben, richtet sich an Auszubildende. Die Idee ist Azubis beim Thema Nachhaltigkeit nicht nur als Konsument:innen, sondern als Akteur:innen, die auch im Betrieb oder der Berufsschule wirtschaftlich nachhaltig handeln können, in den Blick zu nehmen. Das Plakat schlägt eine Fülle an Handlungsmöglichkeiten vor, die sowohl inspirieren als auch in Workshops und im Unterricht diskutiert werden können.

Das Plakat kann hier kostenfrei heruntergeladen oder beim EPIZ e. V. als Druckversion im A1-Format bestellt werden.

Illustriert wurde das Plakat von Johanna Hoffmann.

02 Nov 22

Umgang mit Antisemitismus im Strafvollzug

von Hannah Pöhlmann

Das Anne Frank Zentrum bietet Fortbildungen für Beschäftigte in Justizvollzugsanstalten an, um für den Umgang mit antisemitischen Stereotypen, israelbezogenem Antisemitismus und Verschwörungserzählungen zu sensibilisieren. Dafür haben wir für das Anne Frank Zentrum Illustrationen für das Methodenmaterial erstellt, das im Rahmen von Workshops in Justizvollzugsanstalten zur Prävention von Antisemitismus und Rassismus verwendet wird.

Die von uns illustrierten Karten sind Teil des Methodenkoffers und dienen als Werkzeug für die Workshops. Der inhaltliche Ansatz ist ein Blick auf deutsche Geschichte nicht nur aus Sicht der Täter:innen, sondern auch aus der Opferperspektive. Außerdem wurde bei der Erstellung das Methodenmaterial auf Barrierefreiheit in Bezug auf Einfache Sprache geachtet.

Mehr Informationen dazu finden sich hier.

26 Oct 22

Keyvisuals Institutionen & Rassismus

von Johanna Hoffmann

Seit Beginn dieses Jahres untersucht das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Rassismus in staatlichen Institutionen. Das durch eine interdisziplinäre Expertise geprägte Team will klären, inwieweit Rassismus in staatlichen Institutionen auftritt, Organisationen spaltet und den gesellschaftlichen Zusammenhang gefährdet. Institutionen sind nicht unabhängig von Gesellschaft zu betrachten, daher ist eine zentrale Frage der komplexen Analyse: „Gehört die radikale Ablehnung von Rassismus zum gesellschaftlichen Kontext oder nicht?“ (Zitat: Matthias Middell, Studienleiter)

Bis 2024 analysieren die Wissenschaflter:innen das Thema in diversen Einzelprojekten an acht FGZ-Standorten in Deutschland von der Kommunal- bis zur Bundesebene. Beauftragt ist das FGZ vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Weitere Infos zum Forschungsprojekt finden sich hier.

Wir freuen uns über die Zusammenarbeit und diese wichtige Studie durch die Gestaltung von Keyvisuals unterstützen zu können.

Die Kernaussagen, auf denen unsere bisherigen Illustrationen basieren, sind folgende:

• Rassismus in Institutionen stellt eine Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dar. (siehe Bild)
• Fehlendes Vertrauen der Bürger:innen in Institutionen führt zur Delegitimierung dieser Institutionen.
• Rassismus in Institutionen ist ein Produkt des Prozesses des Ungleichmachens durch den Staat.

Weitere Illustrationen folgen.

12 Oct 22

Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule

von Andreas Kaizik

Die Aktualisierung der Handreichung „Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule“ des Anne Frank Zentrums Berlin in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist nun erhältlich.

Antisemitische Vorurteile, Diskriminierungen und Wissensbestände sind in der Gesellschaft weitverbreitet. Auch Kinder im Grundschulalter kommen immer wieder – meist nebenbei und ungewollt – in Kontakt mit antisemitischen Aussagen und Bildern. Die Handreichung soll das Judentum in seiner Vielfalt und Authentizität thematisieren, Schüler:innen ein lebendiges und differenziertes Bild des Judentums vermitteln und eine kritische Auseinandersetzung mit antisemitischen Stereotypen und Diskriminierung fördern.
Die Handreichung dient Lehrkräften als Unterstützung beim proaktiven Umgang mit Antisemitismus und zur Vorgehensweise bei antisemitischen Vorfällen in der Grundschule. Sie soll Pädagog:innen mithilfe von kurzen Hintergrundinformationen und vielen praktischen Tipps dabei unterstützen, schon in der Grundschule ein klares Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen.
Die Handreichung ist im Onlineshop des Anne Frank Zentrums erhältlich.

INFOTEXT hat für die Aktualisierung der Publikation das Layout und das Lektorat übernommen. Enthalten sind auch Illustrationen, die wir bereits für die 2020er-Auflage erstellt haben.

Zauberwürfel versucht Wort Identität zu bauen
25 Mar 22

AI Fusion

von Lena Ziyal

Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Thema unserer Zeit und steht im Fokus zahlreicher Forschungsprojekte. Dieses Interesse hat die Landesmesse Stuttgart aufgegriffen und ein Konzept für ein internationales KI-Festival entwickelt, welches im Herbst 2022 stattfinden wird.

Im Zentrum steht die Idee, Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen und KI für ein internationales Publikum erlebbar zu machen. Hierbei soll eine Brücke zwischen Wissenschaft, Start-ups und Wirtschaft geschaffen und branchenübergreifender Wissens- und Technologietransfer ermöglicht werden.

Besonders an der AI Fusion ist der Erlebnis- und Festivalcharakter, der hier im Mittelpunkt steht. Geplant sind neben Workshops und Masterclasses auch Speaker- und Matchmaking-Events mit bekannten Gesichtern der KI-Szene sowie ein Hackathon. Weitere Informationen gibt es hier.

INFOTEXT ist für die Konzeption der gesamten Außendarstellung verantwortlich. Neben der Gestaltung des Logos umfasst dies auch das Corporate Design. Außerdem haben wir den Namen und Slogan entworfen und Texte für den Newsletter geschrieben und übersetzt. Das Kommunikationskonzept haben wir in Zusammenarbeit mit pulsmacher entwickelt. In den nächsten Monaten wird INFOTEXT weiterhin vertieft mit der Messe Stuttgart an der AI Fusion zusammenarbeiten.

 

07 Jan 22

RKI Covid Kinder

von Lena Ziyal

Um die impfende Ärzteschaft in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, hat das Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit INFOTEXT ein kompaktes Faktenblatt zum Thema COVID-19-Impfung für Kinder und Jugendliche veröffentlicht.

Das Faktenblatt fasst kurz und knapp die wichtigsten Informationen zusammen: Wovor schützt die Impfung? Welche Kinder können geimpft werden? Wie sicher ist sie?

Das doppelseitige Faktenblatt richtet sich dabei in erster Linie an Ärztinnen und Ärzte. Darüber hinaus kann das Informationsblatt im Aufklärungsgespräch als Informationsquelle oder auch Hand-out genutzt werden, um auch Patientinnen und Patienten durch entsprechende Infografiken und Fakten verständlich und ansprechend über die Impfung zu informieren.

INFOTEXT hat bei der Erstellung des Faktenblatts neben der inhaltlichen und visuellen Konzeption auch die Stilentwicklung, die Umsetzung der Illustrationen und Infografiken sowie redaktionelle Arbeiten übernommen.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit sind bisher außerdem bereits Faktenblätter zur HPV-Impfung, zur Herpes-zoster-Impfung, Masern-Impfung, zur Impfung in der Schwangerschaft, zur Influenza-Impfung und zu den verschiedenen COVID-19-Impfungen entstanden.

 

12 Nov 21

goethe Landingpage

von Johanna Hoffmann

Zum Abschluss von „Generation A=Algorithmus“ veranstalten das Goethe-Institut und das Deutsche Hygiene-Museum vom 12. bis 14. November 2021 das Festival „Wenn Maschinen Zukunft träumen. Über das Leben mit KI“. Mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops, einer Langen Nacht der KI und Performances bietet das hybride Festival einen spielerischen Zugang zu Potenzialen und Risiken der Schlüsseltechnologien.

Gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen des Goethe-Instituts haben wir die inhaltliche wie gestalterische Konzeption erarbeitet und auf Usability überprüft. Mit handgezeichneten Keyvisuals haben wir zudem die verschiedenen Workshops und Panels illustriert. Nach der gestalterischen Begleitung des Projekts „Generation A=Algorithmus“ hat INFOTEXT auch das Design der Landingpage übernommen.